In unserem heutigen Blogbeitrag möchten wir anhand eines weiteren Beispielobjektes zeigen, wie eine Balkonsanierung im Winter sinnvoll durchgeführt werden kann. Bereits im letztwöchigen Beitrag haben wir die Problematik der langen Estrich Trocknungszeiten im Winter erläutert und als alternative den Unterbau aus Zemetfaserplatten vorgestellt. Auch im heutigen Beitrag möchten wir nochmal auf diese Konstruktion eingehen.
Schritt für Schritt zum sanierten Balkon im Winter
Wir entfernen die alten Fliesen und den Unterbau bis zur Balkonplatte und entsorgen den Schutt fachgerecht.
Anschließend säubern die Balkonoberfläche, nun ist sie bereit für den nächsten Arbeitsschreit.
Unsere Servicetechniker bringen zunächst eine Gefälleschicht aus Hartschaumdämmplatten an. Das Gefälle beträgt 1-2% in Richtung der Abflussmöglichkeit. Auf der Gefälleschicht werden die Zemetfaserplatten montiert. Die Stoßnähte werden anschließend mit einer Spachtelmasse überarbeitet. Diese zwei Schichten ersetzen den Betonestrich und stehen diesem in ihrer Stabilität und Funktionalität in nichts nach.
Danach fahren wir wie üblich fort. Den Unterbau überarbeiten wir mit einer wasserabweisenden und farblosen Grundierung.
Die nächste Grundierungsschicht sorgt für einen besseren Halt der nachfolgenden Abdichtungsschicht. Auf ihr montieren wir außerdem die Aluminiumbleche, welche die Außenbereiche des Balkons verkleiden.
In zwei Durchgängen tragen wir die Flüssigkunststoffabdichtung, bestehend aus PMMA-Harzen, auf. Es werden zunächst die Geländerfüße und die Wandbereiche in die Abdichtung integriert, danach folgt der mittlere Balkonbereich. In den Flüssigkunststoff betten wir eine Lage Vlies ein (Vliesarmierung). Mit der Vliesschicht lässt sich der Flüssigkunststoff auch in Ecken, Anschlussbereichen und horizontalen Bereichen verarbeiten, ohne zu verlaufen. Mit einer Verlaufschicht werden die Überlappungen der Vlieslagen ausgeglichen und sie bildet einen glatten und haftbaren Untergrund für die letzte Schicht der Balkonabdichtung.
Bei diesem Balkon bildet die Oberfläche eine Kunststoffschicht mit eingeblasenen Microchips. Da die Kunststoffoberfläche bereits nach 15 Minuten getrocknet ist, müssen unsere Servicetechniker schnell arbeiten. Im Wechselspiel wird immer wieder ein wenig Kunststoffmasse aufgetragen und mit einer Trichtersprühpistole werden dann die Microchips eingeblasen. Die Microchips verleihen der Balkonoberfläche Struktur und Rutschfestigkeit. Weitere Möglichkeiten der Oberflächengestaltung sind hier zu finden!
Bei Temperaturen nahe dem Nullpunkt sind die Sanierungsarbeiten am Balkon erfolgreich abgeschlossen.
Für weitere Blogbeiträge zu Balkonsanierungen hier klicken!
Das Team von balkonsanierungen.com / Beschichtungen NRW wünscht einen schönen zweiten Advent!