Balkonsanierung in Kamp-Lintfort - Abdichtung mit PMMA-Harzen (Flüssigkunststoff)
Weihnachten steht vor der Tür und für unsere Mitarbeiter bedeutet das ab Mitte dieser Woche eine zehntägige Weihnachts-/ Winterpause.
In unserem letzten Baustellen-Blogbeitrag aus dem Jahr 2020 möchten wir heute schwerpunktmäßig auf die Flüssigkunststoffabdichtung, bestehend aus PMMA-Harzen, eingehen.
Flüssigkunststoffabdichtung - PMMA (Polymethylmethacrylat)

Wir beginnen mit der Untergrundvorbereitung des Balkons. Dazu entfernen wir den Altbelag und den feuchten Estrich. Anschließend bauen wir einen neuen Estrich, mit einem leichten Gefälle zu den Abflussmöglichkeiten, auf. Nach einer Trocknungszeit von mehreren Tagen grundieren und versiegeln wir den Estrich. Am Wandanschlussbereich verwenden wir Kantenleisten für saubere Abschlüsse. Die Oberfläche ist jetzt bereit für die Flüssigkunststoffabdichtung.

Es folgt die Abdichtungsschicht bestehend aus PMMA-Harzen.
PMMA ist die Abkürzung für Polymethylmethacrylat. Es ist ein Kunststoff, der sehr widerstandsfähig ist. Aufgrund seiner Witterungs- und UV-beständigkeit eignet er sich hervorragend für die Abdichtung von Balkonen und sorgt für einen dauerhaften Schutz der Bausubstanz. Durch die hohe mechanische Belastbarkeit des Flüssigkunststoffes ist er auch für die Sanierung von Garagenböden ideal geeignet. Für eine starke Rutschfestigkeit der Oberfläche kann Quarzsand in unterschiedlicher Körnung in das PMMA eingearbeitet werden. Hiervon machen wir vor allem bei Eingangs- oder Kellertreppen des Öfteren gebrauch. PMMA lässt sich auch im Winter bei Temperaturen bis ca. -10° C verarbeiten und ist bereits nach 30 Minuten regenfest und nach einer Stunde vollständig ausgehärtet.
Einziger Nachteil ist die Geruchsentwicklung während der Verarbeitung mit den PMMA-Harzen.
Durch eine chemische Vernetzungsreaktion der verschiedenen Komponenten härtet das PMMA aus.
Dabei entsteht Hitze und gleichzeitig Dämpfe. Nach vollständiger Aushärtung des Flüssigkunststoffes (ca. eine Stunde) sind auch die Gerüche durch die chemische Reaktion wieder verflogen.

Nachdem die Verlaufsschicht zum Ausgleich der Oberfläche aufgetragen wurde, beginnen wir mit der Oberflächengestaltung. Die Oberfläche besteht ebenfalls aus einer Kunststoffschicht, in die kleine Microchips zur Dekoration und als Rutschhemmer eingeblasen werden. Die Kunststoffoberfläche ist in zahlreichen Farbtönen möglich. Zusätzlich können auch FloorTattoos in die Oberfläche eingearbeitet werden.
Die Sanierungsarbeiten mit PMMA in Kamp-Lintfort sind abgeschlossen.
Ein kurzes Video zur Oberflächengestaltung im Chips Design können Sie hier sehen:
Das Team von Beschichtungen NRW | balkonsanierungen.com wünscht eine schöne Weihnachtszeit!